1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Nutzung der Presentolo-Plattform, einem Service der MailCom GmbH, Hauptstr. 28, 15806 Zossen (Anbieter). Die Plattform bietet die Möglichkeit, digitale Gutscheincodes zu generieren und zu verwalten.
1.2 Nur falls der Kunde nicht Verbraucher ist: Abweichende Regelungen oder Bedingungen des Kunden werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn sie vom Anbieter schriftlich bestätigt wurden.
2.1 Die Presentolo-Plattform ermöglicht personalisierte Gutscheincodes in verschiedenen Kategorien (Standard, Premium, Exclusive) zu generieren. Die Gutscheincode-Kategorien werden wie folgt unterteilt:
2.2 Die Lieferung der Geschenke erfolgt ausschließlich an Adressen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
3.1 Sofern der Kunde ein Benutzerkonto bei der Presentolo-Plattform unterhält, wird er ein sicheres Passwort wählen und dieses Benutzerkonto nicht mit anderen Personen teilen. Das Benutzerkonto ist personengebunden. Die Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist untersagt. Alle über das Benutzerkonto durchgeführten Aktivitäten werden der für das Benutzerkonto angemeldeten Person zugerechnet. Die Benutzerkontodaten sind seitens des Kunden stets aktuell zu halten.
3.2 Schlägt ein Zustellversuch aufgrund fehlerhafter Angaben des Kunden fehl, kann dieser eine erneute Zustellung verlangen. Die Kosten für die erneute Zustellung zzgl. €5,- Bearbeitungsgebühr muss der Kunde tragen. Verderbliche Waren werden nur dann erneut zugestellt, sofern das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lieferung voraussichtlich nicht überschritten sein wird. Bereits vor einem weiteren Zustellversuch verdorbene Waren gehen zu Lasten des Kunden und werden nicht ersetzt.
3.3 Der Anbieter ist berechtigt, ein Benutzerkonto vorübergehend zu sperren oder zu löschen, wenn der Kunde trotz vorheriger Aufforderung die hinterlegten Kontaktdaten nicht innerhalb einer angemessenen Frist aktualisiert und die Nutzung des Benutzerkontos dadurch erheblich beeinträchtigt oder ein Sicherheitsrisiko begründet wird. Der Anbieter wird den Kunden vor einer Sperrung oder Löschung des Benutzerkontos auf die Notwendigkeit der Datenaktualisierung hinweisen und ihm Gelegenheit zur Stellungnahme geben.
3.4 Die Einlösung eines Gutscheincodes erfolgt entweder durch Eingabe des Codes auf der Website https://presentolo.com/redeem oder direkt über den individuellen Link https://presentolo.com/„CODE“, wobei „CODE“ mit dem entsprechenden Gutscheincode ersetzt werden muss. Nach Eingabe bzw. Aufruf des Codes kann der Beschenkte ein Geschenk aus der dem Gutscheincode entsprechenden Kategorie auswählen und eine Lieferadresse innerhalb Deutschlands angeben. Die Einlösung ist nur einmalig möglich. Gutscheincodes können nicht mit anderen Gutscheincodes kombiniert oder in bar ausgezahlt werden.
3.5 Gültigkeit und Nutzung von Gutscheincodes
Gutscheincodes sind bis zum Ablauf des dritten auf die Gutscheincode-Erstellung folgenden Geschäftsjahres gültig.
Gutscheincodes gelten ab dem Zeitpunkt der Erstellung und sind nur einmalig einlösbar.
Nach Einlösung eines Gutscheincodes ist eine Änderung der Lieferadresse ausgeschlossen.
Eine Barauszahlung des Gutscheinwertes ist nicht möglich.
3.6 Rückgabe und Erstattung
Die Ausführung des Vertrages über den Kauf eines Gutscheincodes erfolgt vor Ablauf der Widerrufsfrist. Ein möglicherweise bestehendes Widerrufsrecht erlischt mit Beginn der Vertragserfüllung gemäß § 356 Abs. 5 BGB. Demnach können Gutscheincodes nicht zurückgegeben und die gezahlten Kaufpreise nicht erstattet werden.
Falls der Kunde kein Verbraucher ist: Der Kunde trägt das Risiko für Beschädigungen der Produkte während des Transports bis zur Übergabe an den Kunden.
Falls der Kunde Verbraucher ist: Der Anbieter trägt das Risiko für Beschädigungen der Produkte während des Transports bis zur Übergabe an den Verbraucher. Im Falle von Transportschäden wird der Anbieter den Verbraucher bei der Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Transportunternehmen unterstützen.
4.1 Pay-as-you-go-Modell:
4.2 Enterprise-Verträge
5.1 Sichere Aufbewahrung und sicherer Versand
Die Gutscheincodes können von jeder Person, der der jeweilige Gutscheincode bekannt ist, eingelöst werden. Gutscheincodes sollten aus diesem Grund sicher aufbewahrt werden (z.B. verschlüsselte Passwortmanager). Die Aufbewahrung von Gutscheincodes auf gemeinsam genutzten elektronischen Geräten, Netzlaufwerken, Post- und Grußkarten und Vergleichbarem birgt das Risiko, dass die Gutscheincodes von Dritten eingelöst werden. Der Versand über unverschlüsselte Netzwerke (z.B. per Email) und Messengerdienste birgt die Gefahr, dass unbefugte Dritte Zugang zum Gutscheincode erlangen und diesen einlösen. Aus diesem Grund wird der Versand über verschlüsselte Emails oder Messenger empfohlen. Die sichere Aufbewahrung und Übermittlung der Gutscheincodes liegt im Verantwortungsbereich des Kunden. Der Anbieter haftet nicht für Verstöße des Kunden gegen seine Sorgfaltspflichten. Von unbefugten Dritten eingelöste Gutscheincodes werden vom Anbieter nicht ersetzt.
5.2 Empfohlene Handhabung
Um Enttäuschungen bei Beschenkten zu vermeiden, empfiehlt der Anbieter, einen Gutscheincode nicht an mehrere Personen zu verschicken, weil nur eine Person den Gutscheincode einlösen kann. Die erste Person, die den Gutscheincode einlöst, ist bezugsberechtigt. Der Anbieter ersetzt keine von der "falschen" Person eingelösten Gutscheincodes.
5.3 Missbrauchsverhinderung
Der Anbieter behält sich vor, diese AGB zu ändern, sofern dies aufgrund von Gesetzesänderungen, höchstrichterlicher Rechtsprechung oder veränderter Marktgegebenheiten erforderlich wird. In diesem Fall wird der Anbieter den Kunden mindestens sechs Wochen vor dem geplanten Inkrafttreten der Änderungen in Textform (z.B. per E-Mail) informieren. Die Änderungen werden dem Kunden im Einzelnen mitgeteilt und treten in Kraft, wenn der Kunde nicht innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Zugang der Änderungsmitteilung in Textform widerspricht.
Im Falle eines Widerspruchs behalten die bisherigen AGB ihre Gültigkeit. Sollten der Kunde der Änderung nicht widersprechen, gelten die neuen AGB als angenommen. Auf diese Rechtsfolge, also die Bedeutung des Schweigens, wird der Anbieter den Kunden in der Änderungsmitteilung besonders hinweisen.
Der Anbieter weist darauf hin, dass diese Änderungsklausel nicht für wesentliche Vertragspflichten gilt und die grundlegenden Rechte des Kunden nicht einschränkt. Sollte der Kunde mit den Änderungen nicht einverstanden sein, steht ihm neben dem Widerspruchsrecht auch ein Sonderkündigungsrecht zu, auf das der Anbieter in der Änderungsmitteilung ebenfalls hinweisen wird.
7.1 Übergang der Plattform
Sollte die Presentolo-Plattform von der MailCom GmbH auf ein anderes Unternehmen übertragen oder veräußert werden (Anbieterwechsel), ist der bestehende Vertrag mit dem neuen Anbieter inhaltsgleich fortzuführen. Sofern nicht ein triftiger Grund einer Übertragung entgegensteht, überträgt der bisherige Anbieter hierfür sämtliche zu Vertragszwecken und zur Gutscheincode-Verwaltung erforderlichen Kundendaten an den neuen Anbieter.
Falls der Anbieterwechsel nicht erfolgen kann, behält sich der Anbieter das Wahlrecht vor, für noch nicht eingelöste Gutscheincodes nach eigenem Ermessen entweder (a) eine Abfindung in Geld in angemessener Höhe, in der Regel entsprechend dem jeweiligen Gutscheinwert, zu leisten oder (b) den Kunden bzw. Beschenkten innerhalb einer vom Anbieter gesetzten angemessenen Frist aufzufordern, den Gutscheincode noch vor Einstellung der Plattform einzulösen. Erfolgt keine fristgerechte Einlösung, wird eine Abfindung des betroffenen Gutscheincodes veranlasst. Nach der Abfindung eines Gutscheincodes ist dieser Gutscheincode mit sofortiger Wirkung wertlos.
7.2 Information und Ansprechpartner
Der bisherige Anbieter wird den Kunden mindestens sechs Wochen vor Wirksamwerden des Anbieterwechsels in Textform (z. B. per E-Mail) darüber informieren. Ab dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens des Anbieterwechsels ist der neue Anbieter Ansprechpartner für alle Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag, insbesondere für die Verwaltung und Einlösung der Gutscheincodes.
7.3 Liquidation
Wird die Presentolo-Plattform dauerhaft eingestellt, behält sich der Anbieter das Wahlrecht vor, für noch nicht eingelöste Gutscheincodes nach eigenem Ermessen entweder (a) eine Abfindung in Geld in angemessener Höhe, in der Regel entsprechend dem jeweiligen Gutscheinwert, zu leisten oder (b) den Kunden bzw. Beschenkten innerhalb einer vom Anbieter gesetzten angemessenen Frist aufzufordern, den Gutscheincode noch vor Einstellung der Plattform einzulösen. Erfolgt keine fristgerechte Einlösung, wird eine Abfindung des betroffenen Gutscheincodes veranlasst. Nach der Abfindung eines Gutscheincodes ist dieser Gutscheincode mit sofortiger Wirkung wertlos.
Der Anbieter haftet unbeschränkt für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vom Anbieter, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Der Anbieter haftet für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten (Kardinalpflichten) auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Der Anbieter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als die in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
Soweit die Haftung vom Anbieter ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Vertretern und Erfüllungsgehilfen vom Anbieter. Selbstverständlich stehen dem Kunden die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu.
Diese Bedingungen sowie alle nach Maßgabe dieser Bedingungen abgeschlossenen Kaufverträge unterliegen deutschem Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Hat der Endverbraucher keinen Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union, so ist der Geschäftssitz des Anbieters Gerichtsstand. Der vorstehende Satz gilt auch für Kunden, die nicht als Endverbraucher anzusehen sind.